Heute: Scorion wird international

Seit einigen Jahren wird Scorion auch international genutzt, vor allem in Deutschland, Südafrika und den Vereinigten Staaten. Dieses Wachstum hat es uns ermöglicht, Bildungseinrichtungen weltweit bei verschiedenen ganzheitlichen Bildungsansätzen zu unterstützen. Unser Unternehmensname wurde in Scorion geändert – passend zu unserem Flaggschiff-Produkt. Heute arbeiten rund 30 kluge, eigenwillige Kolleginnen und Kollegen bei Scorion. Die Leidenschaft […]

2017: Marktführer in den Niederlanden

Scorion hat sich zu einem wichtigen Akteur und Marktführer im Bereich digitaler (Entwicklungs-)Portfolios im medizinischen Bildungsbereich in den Niederlanden entwickelt. Fast alle Studiengänge in Humanmedizin und Zahnmedizin nutzen inzwischen Scorion. Auch viele (para)medizinische Studiengänge wie Physiotherapie, Hebammenwissenschaft oder Ergotherapie setzen Scorion ein. Darüber hinaus hat Scorion auch in nicht-medizinischen Studiengängen, bei denen praxisorientiertes Lernen im […]

2012 – 2016: Scorion wird erfolgreich

Nach Isala und dem UMCG kam die Weiterbildung für Allgemeinmediziner*innen hinzu. Auch sie suchten nach einer Möglichkeit, den Fortschritt der Ärztinnen und Ärzte in der Facharztausbildung sichtbar zu machen. Eine besondere Herausforderung war, dass diese Weiterbildung an sieben verschiedenen Universitäten angeboten wurde – jede mit kleinen Unterschieden im Ausbildungsprogramm. Aber auch das ließ sich mit […]

2009 – 2012: Die ersten Schritte in Richtung programmatisches Prüfen

Im Jahr 2009 fragte die TU Delft, ob wir ein Peer-Review-Tool, das sie selbst entwickelt hatten, auch mit Scorion umsetzen könnten. Mit einigen Anpassungen war das möglich. Die Plattform begann zu wachsen. Immer mehr prüfungsähnliche Prozesse, die in der Praxis stattfinden, konnten unterstützt werden. Das Problem an der TU Delft war, dass Projektteams zunehmend an […]

2006 – 2008: Der Anfang von Scorion

Im Jahr 2006 stießen Bas Aalpoel und Robert Smeenk zu Parantion. Bas brachte als neuer Geschäftsführer eine sichere und innovative Infrastruktur mit. Robert brachte eine starke bildungsdidaktische Vision ein. Gemeinsam mit Roel legten sie das Fundament für die Scorion-Portfolio-Plattform. Damals waren die Konzepte von EdTech und programmatischem Prüfen noch völlig unbekannt. Doch 2006 begann die […]

2003 – 2005: Der Start in die Zukunft

Die „Blase“ hatte große Auswirkungen auf dieses junge Start-up. Zwischen 2003 und 2004 verlor das Internet vorübergehend seinen Reiz. Aber auch in dieser schwierigen Zeit machte Parantion weiter. Sie glaubten fest an ihre Mission: Daten als Grundlage nutzen, um Verhalten zu verstehen und persönliche Entwicklung zu fördern. Die erste Idee war, ein HR-Portal zu bauen, […]

1999: Start-Up aus der Garage

Im Jahr 1999, als das Internet gerade begann zu wachsen, gründeten Roel Smabers und Roelf Sluman unser Unternehmen, das damals Parantion hieß. Das war kurz vor dem Platzen der ersten Internetblase. Roelf war Autor und Internetexperte. Roel war Organisator mit einem großen Interesse an menschlicher Entwicklung. Beide begeisterten sich für Innovationen und sahen neue, echte […]