Den Spieß umgedreht: open IT mit Scorion

Schön, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um mit uns darüber zu sprechen, wie die Ausbildung im Studiengang Open IT aussieht, wie sie sich verändert hat und wie Scorion dabei geholfen hat. Könnten Sie sich bitte vorstellen und uns sagen, was Sie genau im Bildungswesen tun? 

Mein Name ist Gert van Hardeveld, ich habe 2007 mit meiner Ausbildung begonnen, war in der technischen Betriebswirtschaft tätig und bin dann in die IT-Branche gewechselt, wo ich jetzt seit etwa neun Jahren arbeite. Seit ich im Bildungswesen tätig bin, habe ich mit dem Problem zu kämpfen, dass die Studierenden bei meinen Vorlesungen nicht bei jedem Wort zuhören. Ich dachte mir, wie kann ich ihnen trotzdem etwas beibringen? Auch wenn sie sich nicht immer aktiv beteiligen. Es fühlte sich also nicht sehr gut an, was ich da tat. Deshalb habe ich von Anfang an mit allen möglichen Lehrmethoden experimentiert, um die Studierenden besser in den Unterricht einzubeziehen. 

Ich habe alles versucht, um die Studierenden zu einer aktiveren Teilnahme zu bewegen, aber nichts hat wirklich funktioniert. Bis ich den Prozess umdrehte und anfing, die Studierenden zu fragen, was sie eigentlich lernen wollen und was sie brauchen, um dies zu lernen. Und das hat wirklich funktioniert. Besonders gut funktionierte es im projektbasierten Unterricht. Und zwar so gut, dass ich beschlossen habe, keine Kurse mehr zu belegen und keine Prüfungen mehr abzulegen, sondern mich ganz auf Projekte zu konzentrieren. Das gesamte Material ist ohnehin im Internet zu finden, so dass die Rolle des “Experten” sowieso überflüssig geworden ist. 

Im dritten Jahr der Spezialisierung auf Open Innovation haben wir begonnen, dies auszuprobieren. Und ich war erstaunt über die Ergebnisse: Die Studierenden arbeiteten härter und die Begeisterung der Studierenden war viel größer. Deswegen wollte damit bereits im ersten Jahr beginnen. Es scheint, als ob wir wirklich den “Heiligen Gral” der Bildung gefunden haben. Wenn jemand etwas lernen will, muss er oder sie zu 100 % motiviert sein. Die Studierenden sollten etwas lernen, für das sie sich begeistern können und das zu ihrem Hintergrund und Talenten passt. 

 

Das klingt sehr gut, wie die IT heutzutage funktioniert. Aber wie sind Sie zu Scorion gekommen, warum brauchten Sie dieses System? 

Anfang letzten Jahres hatte ich ein Gespräch mit einem Kollegen über die Ablösung der von uns verwendeten Systeme. Wir setzten vier verschiedene Systeme ein, um Einblicke in die Entwicklung der Studierenden zu gewinnen. Wir stießen an die Grenzen dessen, was diese Systeme leisten konnten. Und uns fehlte der Überblick über all diese Systeme. Ich hatte auch nicht die richtigen Informationen, um dem Prüfungsausschuss garantieren zu können, dass die Studierenden wirklich das konnten, was sie können müssen, um den Kurs zu bestehen. 

Dann wurde mir Scorion gezeigt. Und das war genau das System, was wir brauchten. Denn Scorion ist eine Blackbox. Ein System, das wir selbst einrichten können. Wir benötigen bestimmte Übersichten in Dashboards, z. B. über die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten. Danach konnten wir das bis zum Anfang zurückrechnen. Wie kommen wir an diese Daten? Datenerfassung in einem Formular, welches unterwegs validiert wird, was dann ins Dashboard fließt. Scorion ist die perfekte „Low-Code-Lösung“. 

Was würden Sie als wichtigstes Ergebnis bezeichnen, welches Sie mit Scorion erzielt haben? 

Frieden. Ja, vor allem Frieden, den ich jetzt habe. Wir haben hier bei Open-IT wirklich „die Kurve gekriegt“. Nicht nur für den Prüfungsausschuss, sondern auch für die Studierenden und Dozenten. 

Scorion ist genau das, wonach wir gesucht haben. Wir nehmen immer noch Änderungen vor und lernen jeden Tag, wie das alles zusammenpasst. Wir haben den Code weitgehend umgeschrieben, um ihn handhabbarer zu machen. Aber das macht uns nichts aus, denn wir sind natürlich eine Hochschule mit Technikern, und die wollen alles so effizient wie möglich machen. Damit haben wir jetzt eine sehr gute Einrichtung, die wir in den nächsten Jahren nutzen können. 

Auch die Studierenden sind zufrieden mit Scorion? 

Die Studierenden sagen mir, dass sie mit Scorion sehr zufrieden sind, weil sie selbst sehen können, ob sie genügend Datenpunkte liefern. So können sie ihren eigenen Prozess überwachen, und sehen, ob sie im Zeitplan liegen und ob die Datenpunkte ein ausreichendes Niveau erreichen. Die Studierenden sind daher viel eher in der Lage, hier die Führung zu übernehmen. Außerdem ist es viel einfacher, in einem einzigen System zu arbeiten als in den vier Systemen, mit wir früher gearbeitet haben. Schließlich wollen die Programmierer nur programmieren und sind daher natürlich sehr froh über die Verringerung des Verwaltungsaufwands. 

Und alle Teile der Artefakte, die Sie in der Demo gesehen haben, sind Standardbestandteile des Scrum-Prozesses. Auch in der Scrum-Praxis müssen Sie Ihren Code nach zwei Wochen von einem Peer überprüfen lassen, bevor Sie ihn in den Branch einfügen können. Am Ende macht man immer eine Retrospektive. Bei Scrum macht man auch einen „Daily“, wir haben nur einen Check-in hinzugefügt, um ihn zu dokumentieren. Die Aufgaben, die wir stellen, sind fast alle Aufgaben, die den Studierenden später in der Praxis begegnen werden. 

Schließlich ist die abschließende Bewertung wesentlich effizienter geworden. Während der Ausbildung haben die Studierenden bereits alle erforderlichen Nachweise erbracht und diese von allen möglichen Akteuren validieren lassen. So erhält man für jede Fähigkeit einen Einblick in die Leistungen des bzw. der Studierenden und kann sein oder ihr Niveau angeben. Im Beurteilungsgespräch können wir dies schnell durchgehen und ein richtiges Gespräch führen, z. B. worauf der bzw. die Studierende besonders stolz ist, was beim nächsten Mal anders.

Entdecken Sie wie Scorion Ihre
Bildungsvision zum Leben erweckt!

 

Demo anfordern

Schreibe einen Kommentar