KI in der Leistungsbewertung medizinischer Ausbildung: Pilotprojekt in der Humanmedizin

Eduface und Scorion arbeiten gemeinsam mit einer führenden Universität an einem innovativen Pilotprojekt, das untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) den Bewertungsprozess im Simulationsunterricht der Medizin verbessern kann.
Ziel ist es herauszufinden, wie KI Lehrende bei der Strukturierung und Verarbeitung von Feedback in Scorion unterstützen kann.

Aktuelle Vorgehensweise bei Bewertung und Feedback

Im Simulationsunterricht füllen Studierende vorab ein Bewertungsformular in Scorion aus. Während der Simulation erhalten sie mündliches Feedback von der Lehrperson und der Simulationspatientin bzw. dem Simulationspatienten. Anschließend hält die Lehrperson dieses Feedback vorläufig in Notizen außerhalb von Scorion fest. Danach wird die Rückmeldung überarbeitet und manuell in Scorion eingetragen. Nach der Validierung wird das Formular für die Studierenden sichtbar.

Dieser Prozess ist wertvoll, aber zeitaufwendig. Deshalb wird nun untersucht, ob KI helfen kann, diesen Ablauf zu beschleunigen, ohne dass Qualität oder didaktischer Wert verloren gehen.

Wie KI den Prozess verbessern kann

Die Universität sieht Potenzial darin, KI zu nutzen, um Notizen automatisch in strukturierte Rückmeldungen zu überführen, die den passenden Feldern in Scorion zugeordnet werden.
Gemeinsam mit Eduface und Scorion wurde dafür ein Format entwickelt, das sich auf die Kompetenzbereiche Kommunikation und Professionalität konzentriert – mit Fokus auf die Fragen:

Was läuft gut?

Was kann verbessert werden?

So kann KI helfen, Feedback konsistenter und schneller zu strukturieren, während die Lehrperson die inhaltliche Kontrolle behält.

Der Testlauf: erster Schritt zur KI-Integration

Um herauszufinden, ob ein KI-Modell effektiv trainiert werden kann, startet ein Testlauf innerhalb von Eduface – zunächst ohne direkte Integration in Scorion. Ziel ist es zu prüfen, ob KI Feedback verlässlich und pädagogisch sinnvoll strukturieren kann.

Der Testlauf umfasst fünf Phasen:

  • Datenerhebung: die Universität stellt 10 Entwürfe und 10 ausgefüllte Scorion-Formulare bereit.
  • Konzeptualisierung: Analyse, was gutes strukturiertes Feedback ausmacht.
  • Datenoptimierung: Erweiterung des Datensatzes zu einem konsistenten Modell.
  • Erstes Training und Zwischenevaluierung.
  • Endvalidierung: 90-tägige Testphase.

Die Zukunft der KI in der medizinischen Leistungsbewertung

Mit diesem Pilotprojekt erforschen Eduface, Scorion und die Universität, wie KI die Prozesse der Bewertung und Rückmeldung im Medizinstudium intelligenter, konsistenter und effizienter gestalten kann – ohne den pädagogischen und persönlichen Wert des Feedbacks zu verlieren.

Sicherheit hat oberste Priorität

Wie immer steht der Datenschutz im Mittelpunkt. Es werden keine Daten an offene KI-Systeme übermittelt oder auf unklare Weise verwendet.
👉 Mehr über Datensicherheit bei Scorion erfahren

Schreibe einen Kommentar